22 junge Teilnehmende machten in der zweiten Herbstferienwoche eine spannende Reise in die Welt des Theaters und der Digitalisierung: Mit der KI ChatGPT schufen die jungen Talente ein eigenes Theaterstück, das sich mit den Fragen auseinandersetzte, wie sich ihre Stadt in der Zukunft entwickeln wird.
An Kreativität ließen sich die 9-13 Jährigen nicht übertreffen und probten Szenen, in denen fliegende Betten und Schreibtische die heutigen Autos ablösen, die Kirmes 365 im Jahr dauert und aus Lärmschutzgründen unter der Erde stattfindet und setzen sich damit auseinander wie es wäre, wenn uns Roboter die ganze Arbeit abnähmen.
Eine zweite Gruppe begleitete die Theaterentwicklung filmisch. Das tolle Ergebnis kann mit Klick auf die untenstehende Datei angeschaut werden.
Das Projekt fand auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit dem AWO DOT, der AWO Migrationsberatung, dem Treffpunkt Süd und dem StadtLABOR statt.
Der TalentCAMPus wird im Rahmen des Programms "Kultur macht stark" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Bildungschancen verbessern – unabhängig von der sozialen Herkunft: Mit talentCAMPus, dem außerschulischen Ferienbildungskonzept des Deutschen Volkshochschulverbandes, erhalten Kinder und Jugendliche einen Zugang zu Kunst und Kultur.