Schulabschlüsse

Lehrgänge am Vormittag und Abend bietet das Hanse Kolleg Lippstadt an (Beginn nach den Sommerferien ab 10.08.2022). Der Unterricht findet montags bis donnerstags/freitags von 18.00 bis 22.00 Uhr im Conrad-von-Soest-Gymnasium statt. Während der Schulferien ruht der Unterricht. Schulbücher werden im Rahmen des Lernmittelfreiheitsgesetzes zur Verfügung gestellt, der Unterricht ist kostenfrei. Informationen können entweder in dieser VHS (Tel. 02921 103-1303) oder beim Hanse Kolleg, Ostendorfallee 1, 59555 Lippstadt, angefordert werden. Anruf (Tel. 02941 4065) oder E-Mail (info@hanse-kolleg.de) genügt.

Abendrealschule:

Dieses Angebot wendet sich an alle, die den mittleren Schulabschluss noch nicht erworben haben oder die Aufnahmebedingungen des Abendgymnasiums nicht erfüllen. Auch wenn man nur sehr geringe Englischkenntnisse hat, ist man in den Abendrealschulkursen richtig aufgehoben.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Mindestens 17 Jahre und 10 Jahre Schulbesuch
  • mindestens 6 Monate Berufstätigkeit 

BAföG

  • Die zwei letzten Semester der Abendrealschule können nach dem BAföG gefördert werden.

Unterrichtsorte:

  • Lippstadt (Abendrealschule am Vormittag)
  • Soest  (Abendrealschule)

Fächer der Abendrealschule:

  • Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Erdkunde, Geschichte/Sozialwissenschaften

Abendgymnasium:

Erwachsene ab 18 Jahren, die andauernde Berufstätigkeit und schulische Ausbildung zeitgleich miteinander verbinden wollen, bekommen hier die Möglichkeit, die Fachhochschulreife, bzw. die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Am Abendgymnasium müssen hierzu Kurse im Umfang von 20 Stunden in der Woche absolviert werden.

Wenn Sie aus vielerlei Gründen die Präsenzangebote des Hanse-Kollegs nicht wahrnehmen können, über ein gutes Zeitmanagement verfügen und diszipliniert selbstorganisierte Lernphasen einhalten können, dann bietet Ihnen der Bildungsgang „abitur-online“ einen Weg, vielfältiges berufliches und privates Engagement mit schulischer Weiterbildung zu verbinden.

Für die Erlangung der Fachhochschulreife bzw. der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) über abitur-online gelten folgende Vorgaben:

Abschlussziel

  • Fachhochschulreife

Bildungsgang

  • Abitur online

Voraussetzungen

  • mindestens 18 Jahre, Nachweis: 2 Jahre berufliche Tätigkeit oder Ausbildung, mittlerer Schulabschluss

Dauer des Kurses

  • 4 Semester (2 Jahre)

Unterricht

  • am Abend (Präsenzzeit)

Stunden pro Woche

  • 20 -24 Stunden

Bafög

  • kein BaföG 

Abschlussziel

  • Abitur

Bildungsgang

  • Abitur online

Voraussetzungen

  • mindestens 18 Jahre, Nachweis: 2 Jahre berufliche Tätigkeit oder Ausbildung, mittlerer Schulabschluss

Dauer des Kurse

  • 6 Semester (3 Jahre)

Unterricht

  • am Abend (Präsenzzeit) 

Stunden pro Woche

  • 10 -12 Stunden (plus Selbststudium am Computer)

Bafög

  • kein BaföG

Aufnahmevoraussetzungen bei Wahrnehmung der schulischen Angebote vor Ort:

  • Das Abendgymnasium ist Erwachsenen vorbehalten, die sich zunächst für Beruf oder Familie entschieden haben. Deshalb muss mit Beginn des ersten Semesters das 18. Lebensjahr vollendet sein, eine Fachoberschulreife vorliegen und eine zweijährige berufliche Tätigkeit nachgewiesen werden: Ausbildung, Haushaltsführung, Wehrdienst, Zivildienst gelten entsprechend, Arbeitslosigkeit wird angerechnet. 

BAföG:

  • Elternunabhängige BAföG-Förderung ist am Abendgymnasium in den letzten drei Semestern möglich. Bis zu diesem Zeitpunkt muss man berufstätig oder als arbeitssuchend gemeldet sein.

Unterrichtsorte:

  • Lippstadt (Abendgymnasium am Vormittag oder Abend)
  • Beckum (Abendgymnasium)
  • Hamm (Abendgymnasium am Vormittag oder Abend)
  • Soest (Abendgymnasium)

Fächer des Abendgymnasiums:

  • Deutsch, Englisch, Französisch, Kunstgeschichte, Erdkunde, Geschichte, Sowi, Philosophie, Psychologie, VWL, Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik, Physik

Kolleg:

  • Das Kolleg führt Erwachsene, die nach Berufsausbildung oder Berufstätigkeit ihre schulische Ausbildung wieder aufnehmen, zur Fachhochschulreife und zur allgemeinen Hochschulreife. Sie absolvieren Kurse im Umfang von 30 Wochenstunden. Aufgrund der, im Vergleich zum Abendgymnasium, höheren Stundenzahl  kann von Anfang an elternunabhängiges BaföG beantragt werden.

Aufnahmevoraussetzungen:

  • Das Kolleg ist Erwachsenen vorbehalten, die sich zunächst für Beruf oder Familie entschieden haben. Deshalb muss mit Beginn des ersten Semesters das 18. Lebensjahr vollendet sein, eine Fachoberschulreife vorliegen und eine zweijährige berufliche Tätigkeit nachgewiesen werden: Ausbildung, Haushaltsführung, Wehrdienst, Zivildienst gelten entsprechend, Arbeitslosigkeit wird angerechnet. 

BAföG:

  • Kollegiaten können von Anfang an elternunabhängige BAFöG-Förderung erhalten.

Unterrichtsorte:

  • Lippstadt (Kolleg)
  • Hamm (Kolleg)

Fächer am Kolleg:

  • Deutsch, Englisch, Französisch, Kunstgeschichte, Erdkunde, Geschichte, Sowi, Philosophie, Psychologie, VWL, Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik, Physik

Zum 10.08.2022 beginnen folgende Kurse:

  • Abendrealschule am Vormittag in Lippstadt
  • Abendrealschule am Abend in Soest
  • Kolleg am Vormittag in Lippstadt und Hamm
  • Abendgymnasium am Vormittag in Lippstadt und Hamm
  • Abendgymnasium am Abend in Beckum, Soest, Lippstadt und Hamm

Folgende Unterlagen werden zur Anmeldung benötigt:

  1. Ein vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag 
  2. Ein tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
  3. Geburts- bzw. Heiratsurkunde (beglaubigte Kopie)
  4. Das Zeugnis des zuletzt ereichten Schulabschlusses, bzw. ein Abgangszeugnis (beglaubigte Kopie)
  5. Im Bereich Kolleg, Abendgymnasium: Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens 2-jährige Tätigkeit (Unter bestimmten Voraussetzungen gilt  eine Haushaltsführung als Berufstätigkeit. Selbstverständlich zählen auch Bundeswehr- bzw. Zivildienstzeiten. Zeiten der Arbeitslosigkeit oder ein Soziales Jahr werden ebenfalls angerechnet.)
  6.  Im Bereich Abendgymnasium: Nachweis über die jetzige Tätigkeit (Arbeits- und Arbeitslosenbescheinigung)

Alle Interessierten sollten sich umgehend melden (Tel. 02921-103 1303 bzw. 02941-4065).

Nähere Informationen erteilen die VHS, Nöttenstr. 29, Tel. 02921-103 1303 und das Hanse Kolleg Lippstadt, Ostendorfallee 1, 59555 Lippstadt, Tel. 02941-4065. 

/ Kursdetails

23F11050 Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach QHB

Beginn Fr., 03.03.2023, 16:30 - 19:30 Uhr
Kursgebühr 1720,00 €
Dauer 25x
Kursleitung N.N
Martha Schulte
Manuela Wohlgethan
Heidi Liebich
Annette von dem Bottlenberg
Tanja Stein
Tabea Hense
Heike Kristen

In diesem Qualifizierungskurs lernen Sie alles Wichtige zu den Themen Frühpädagogik, wie Sie sich als Tagesmutter/-vater selbstständig machen können und eine Kindertagespflegestelle aufbauen. Sie bekommen Informationen zu rechtlichen Grundlagen und reflektieren in der Gruppe Ihre Arbeitsweise.

Der erste, berufsvorbereitende Kursteil umfasst 160 UE. Zusätzlich müssen Sie 100 UE Selbstlerneinheiten leisten und jeweils ein einwöchiges Praktikum in einem Kindergarten und in einer Kindertagespflegestelle durchführen.

Sie können - nach der Erteilung der Pflegeerlaubnis durch Ihr zuständiges Jugendamt - bereits nach erfolgreichem Abschluss des ersten Teils als Tagesmutter-/ vater tätig sein.

Der zweite, berufsbegleitende Kursteil umfasst 140 UE. Zusätzlich weisen Sie noch 40 UE Selbstlerneinheiten nach.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat "Anerkannte Kindertagespflegeperson" des Bundesverbandes für Kindertagespflege.

Wer führt die Qualifizierungskurse durch?

Die Volkshochschulen Soest und Arnsberg/Sundern führen die Kurse in Kooperation mit den Jugendämtern durch und arbeiten dabei eng mit den Fachberatungen zusammen.

Zugangsvoraussetzungen und Nachweise:

- Persönliches Eignungsgespräch bei Ihrem Jugendamt (Ansprechpartner siehe unten)

- Vorlage eines Abschlusszeugnisses der Sekundarstufe I (analog Hauptschulabschluss) oder eines staatlich anerkannten Berufsabschlusses in beglaubigter Form

- Schriftlicher Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs "Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen" (Umfang 9 UE)

- ausreichende deutsche Sprachkenntnisse, die mindestens dem Europäischen Referenzrahmen der Stufe B 2 entsprechen

Der Kurs findet wechselnd in Arnsberg, Sundern und Soest statt. Einzelne Kursabende werden auch online angeboten. Die Zeiten sind vorwiegend samstags und an einzelnen Abenden unter der Woche (dienstags und freitags). Auf Anfrage senden wir Ihen den vorläufigen Zeitplan gerne zu.

Die Kursgebühr für die gesamte Qualifizierung mit 300 UE beträgt ca. 3.200 Euro.

Eine Kostenerstattung oder -bezuschussung kann auf Nachfrage in vielen Fällen durch Ihr Jugendamt erfolgen.
Sprechen Sie hierzu mit Ihrer Fachberatung.

Ansprechpartner bei der VHS für alle organisatorischen Fragen:

VHS Soest: Jennifer Bubolz
Tel. 02921-103 1302
j.bubolz@soest.de

VHS Arnsberg/Sundern: Dr. Tobias Schulte
Tel. 02933 – 9099 504
t.schulte@vhs-arnsberg-sundern.de

Ansprechpartner bei den Jugendämtern:

Stadt Soest: Heike Kristen
H.Kristen@soest.de
Tel.: 02921 1032322

Kreis Soest: Heike Bitter/ Elena Gerbens
Heike.Bitter@kreis-soest.de
Elena.Gerbens@kreis-soest.de
Tel.: 02921 302059

Arnsberg: Karin Tillmann/ Jens Zurmühl
K.Tillmann@arnsberg.de/ J.Zurmuehl@arnsberg.de
Tel: 02932 2011825

Sundern: Sarah Puppe
s.puppe@stadt-sundern.de
Tel: 02933 81255

Warstein: Marion Möser
M.Moeser@warstein.de
Tel.: 02902 81366


Anmeldestart: 25.10.2022
Anmeldeschluss: 15.12.2022



Anmeldung erst nach persönlicher Rücksprache möglich.

Kursort

online



Kursort

VHS Arnsberg



Kursort

Soest; Sekundarschule, Pavillon, Raum 3

Müllingser Weg 31
59494 Soest

Termine

Datum
03.03.2023
Uhrzeit
16:30 - 19:30 Uhr
Ort
Müllingser Weg 31, Soest; Sekundarschule, Pavillon, Müllingser Weg 31, Raum 3
Datum
04.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Müllingser Weg 31, Soest; Sekundarschule, Pavillon, Müllingser Weg 31, Raum 3
Datum
18.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
VHS Arnsberg
Datum
28.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
online
Datum
18.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Ort
online
Datum
29.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Müllingser Weg 31, Soest; Sekundarschule, Pavillon, Müllingser Weg 31, Raum 3
Datum
02.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
online
Datum
06.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Müllingser Weg 31, Soest; Sekundarschule, Pavillon, Müllingser Weg 31, Raum 3
Datum
06.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Müllingser Weg 31, Soest; Sekundarschule, Pavillon, Müllingser Weg 31, Raum 3
Datum
13.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Müllingser Weg 31, Soest; Sekundarschule, Pavillon, Müllingser Weg 31, Raum 3

Seite 1 von 3